1.
Lerne kontinuierlich – vor allem aus Büchern und durch eigene Erfahrungen, was sich nicht einfach Googlen oder durch künstliche Intelligenz ersetzen lässt. Fördere auch bei den Kindern diese Art des eigenständigen Denkens.
2.
Erbringe verlässliche Leistungen, die einer klar definierten Zielgruppe echten Mehrwert bringen. Wer echten Nutzen stiftet, wird langfristig geschätzt und bezahlt.
3.
Vermeide die Abhängigkeit von einzelnen Arbeitgebern oder Kunden. Vielfalt in den Einnahmequellen schützt vor finanziellen Risiken und schafft persönliche Freiheit.
4.
Vertraue nicht blind auf staatliche Sicherungssysteme, sie sind nicht vor politischem Wandel gefeit. Eigenverantwortung ist der nachhaltigste Schutz.
5.
Zahle so wenig wie möglich in unsichere Umlagesysteme wie die gesetzliche Rente ein. Langfristiger Vermögensaufbau ist der bessere Weg zur Altersvorsorge.
6.
Ignoriere Statussymbole, die nur dem Eindruck nach außen dienen. Wahrer Wohlstand ist unabhängig von äußerem Schein.
7.
Achte frühzeitig auf Deine Gesundheit – sie ist das kostbarste Gut. Regelmäßige Bewegung, Schlaf und gute Ernährung sind unbezahlbar.
8.
Hinterfrage Massenmeinungen kritisch. Orientiere dich an deinem persönlichen Wertekompass.
9.
Wenn möglich: Versichere dich privat gegen Krankheiten. Nur so erhältst du oft zeitnah Zugang zu den besten Ärzten und Behandlungen.
10.
Versichere dich nur gegen wirklich existenzbedrohende Risiken. Hohe Selbstbeteiligungen senken Beiträge und fördern Eigenverantwortung.
11.
Spare konsequent, idealerweise mindestens das 25-Fache Deines jährlichen Bedarfs im Ruhestand oder zur Absicherung Deiner Familie.
12.
Investiere dieses Kapital weltweit diversifiziert und in eigener Struktur. Vermeide Abhängigkeiten von einzelnen Ländern oder Institutionen.
13.
Achte auf niedrige Kosten und Steuern bei Kapitalanlagen. Meide unnötige Komplexität, denn Klarheit schafft Rendite.
14.
Sei vorsichtig mit Banken und Versicherungen, sie verdienen dort am meisten, wo man es am wenigsten erwartet.
15.
Vermeide das politische Klumpenrisiko eines einzigen Hauptwohnsitzlandes.
16.
Reduziere Immobilienbesitz, wenn er Deine Flexibilität einschränkt oder ein Klumpenrisiko darstellt.
17.
Vermeide private Schulden, sie fesseln langfristig und machen abhängig.
18.
Entwickle frühzeitig einen alternativen Lebensplan für große Krisen, idealerweise auch außerhalb Europas.
19.
Nutze unabhängige Nachrichtenquellen wie X, um Zensur und einseitiger Berichterstattung zu entgehen.
20.
Konsumiere öffentlich-rechtliche Medien mit Vorsicht, diese tragen oft eine politische Färbung.
21.
Vermeide die gedankenlose Nutzung sozialer Medien, sie rauben Zeit und Produktivität. Nutze sie stattdessen gezielt.
22.
Vertraue in erster Linie dir selbst und deinen engsten Angehörigen.
23.
Umgib dich mit Menschen, die ähnliche Prinzipien leben. Die Umgebung prägt die eigene Entwicklung entscheidend.
24.
Nehme dich selbst, sowohl beruflich als auch privat, nicht zu ernst, genieße das Leben. Nicht jede Gelegenheit muss genutzt, nicht jede Schlacht geschlagen werden.